KFZVergleich

Kfz-Versicherung Vergleich 2025

Finden Sie in nur 2 Minuten die perfekte Autoversicherung und sparen Sie bis zu 850€ im Jahr. Unabhängig, kostenlos und TÜV-geprüft!

Direkt zum kostenlosen Vergleich

Starten Sie jetzt Ihren Kfz-Versicherungsvergleich

Warum ein Kfz-Versicherungsvergleich unerlässlich ist

Der Markt für Kfz-Versicherungen ist ständig in Bewegung. Jedes Jahr passen die Versicherer ihre Tarife an neue Statistiken und Risikobewertungen an. Was gestern noch ein günstiges Angebot war, kann morgen schon überteuert sein. Ein regelmäßiger Vergleich ist daher kein Luxus, sondern eine finanzielle Notwendigkeit für jeden Autofahrer. Sie sichern sich nicht nur die Chance auf eine erhebliche Ersparnis von oft mehreren hundert Euro pro Jahr, sondern stellen auch sicher, dass Ihr Versicherungsschutz noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Vielleicht hat sich Ihr Fahrverhalten geändert, Sie fahren weniger Kilometer oder haben ein neues Auto. All diese Faktoren können den Preis beeinflussen. Unser unabhängiger Vergleichsrechner analysiert hunderte von Tarifen in Echtzeit und berücksichtigt dabei Ihre individuellen Angaben. So erhalten Sie eine transparente und maßgeschneiderte Übersicht der besten Angebote. Statt sich mühsam durch die Webseiten einzelner Anbieter zu klicken, erledigen Sie alles an einem Ort – schnell, einfach und effizient. Nutzen Sie die Macht des Wettbewerbs zu Ihrem Vorteil und zahlen Sie nie wieder zu viel für Ihre Autoversicherung. Der geringe Zeitaufwand für einen Vergleich steht in keinem Verhältnis zum enormen Sparpotenzial, das sich Ihnen bietet.

Ihr Preis! Tarif A Tarif B Tarif C

Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Die drei Säulen

Die Wahl des richtigen Versicherungsschutzes ist fundamental. Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Basis. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen, deren Eigentum oder Vermögen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne sie darf kein Auto auf die Straße. Die Deckungssummen sollten dabei möglichst hoch gewählt werden, idealerweise 100 Millionen Euro pauschal, um im schlimmsten Fall von Personenschäden abgesichert zu sein. Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Ergänzung und schützt Ihr eigenes Fahrzeug vor Schäden, für die niemand haftbar gemacht werden kann. Dazu gehören Diebstahl, Brand, Glasbruch, Schäden durch Haarwild, Marderbisse und Elementarschäden wie Sturm oder Hagel. Sie ist besonders für neuere Gebrauchtwagen oder bei hohem Diebstahlrisiko sinnvoll. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz. Sie beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Auto sowie Vandalismus ab. Für Neuwagen, Leasingfahrzeuge und wertvolle Gebrauchtwagen ist die Vollkasko quasi ein Muss. Die Entscheidung zwischen den Kasko-Varianten hängt vom Fahrzeugwert, Ihrem Sicherheitsbedürfnis und Ihrem Budget ab. Unser Rechner hilft Ihnen, die Kostenunterschiede klar zu sehen und die für Sie passende Entscheidung zu treffen.

Typklassen & Co: Was den Preis wirklich beeinflusst

Haben Sie sich je gefragt, warum die Versicherung für ein Auto teurer ist als für ein anderes, obwohl beide gleich viel kosten? Die Antwort liegt in den sogenannten Tarifmerkmalen. Eines der wichtigsten ist die Typklasse. Jedes in Deutschland zugelassene Automodell wird jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Typklassen für Haftpflicht, Teil- und Vollkasko eingestuft. Diese basieren auf der Schaden- und Unfallbilanz des jeweiligen Modells. Ein Auto, das statistisch oft in Unfälle verwickelt oder gestohlen wird, erhält eine hohe Typklasse und ist somit teurer in der Versicherung. Ähnlich funktioniert die Regionalklasse: Ihr Wohnort hat direkten Einfluss auf den Beitrag. In einer Großstadt mit hohem Verkehrsaufkommen und mehr Unfällen ist die Versicherung teurer als in einer ländlichen Region. Weitere persönliche Faktoren sind entscheidend: Ihr Alter und Ihre Fahrerfahrung, der Abstellplatz des Autos (Garage ist günstiger als Straße), die jährliche Fahrleistung und der Kreis der Fahrer. Jeder dieser Punkte wird von den Versicherern bewertet und fließt in die Beagsberechnung ein. Unser Rechner fragt all diese relevanten Daten ab, um ein exaktes und faires Angebot zu ermitteln.

Fahrzeug Fahrer Preis
SF Jahre ohne Unfall

Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse): Der Schlüssel zu günstigen Beiträgen

Die Schadenfreiheitsklasse, kurz SF-Klasse, ist der größte Hebel für einen günstigen Versicherungsbeitrag. Sie belohnt unfallfreies Fahren. Für jedes Kalenderjahr, in dem Sie keinen Schaden melden, steigen Sie eine Stufe auf und erhalten einen höheren Rabatt auf Ihren Beitragssatz. Fahranfänger starten meist in der SF-Klasse 0 oder ½, was sehr teuer ist. Nach vielen unfallfreien Jahren können Sie SF-Klasse 35 oder sogar höher erreichen und zahlen dann nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Beitrags. Bei einem gemeldeten Schaden erfolgt hingegen eine Rückstufung, was die Versicherung im Folgejahr teurer macht. Es kann sich daher lohnen, kleinere Schäden selbst zu bezahlen, um den Rabatt nicht zu gefährden. Viele Versicherer bieten einen "Rabattschutz" als Zusatzbaustein an, der eine bestimmte Anzahl von Schäden pro Jahr ohne Rückstufung erlaubt. Beim Versicherungswechsel wird Ihre SF-Klasse vom neuen Anbieter übernommen. Es ist daher entscheidend, dass Sie Ihre korrekte SF-Klasse im Vergleichsrechner angeben, um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Die SF-Klasse ist ein wertvolles Gut, das über Jahre aufgebaut wird und Ihnen enorme Einsparungen ermöglicht. Pflegen Sie es gut!

Sonderkündigungsrecht: Wann Sie wechseln können

Die meisten Autofahrer kennen die ordentliche Kündigungsfrist zum 30. November eines jeden Jahres. Doch es gibt Situationen, die Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht einräumen. Dieses Sonderkündigungsrecht ist ein mächtiges Werkzeug, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Der häufigste Fall ist eine Beitragserhöhung durch Ihre Versicherung. Erhalten Sie die Mitteilung über einen höheren Beitrag für das kommende Jahr, ohne dass sich Ihr Leistungsumfang verbessert, haben Sie in der Regel vier Wochen Zeit, den Vertrag zu kündigen. Dies gilt auch, wenn die Erhöhung nur auf einer geänderten Typ- oder Regionalklasse beruht. Ein weiterer Grund ist ein Fahrzeugwechsel. Wenn Sie Ihr altes Auto abmelden und ein neues anmelden, können Sie für das neue Fahrzeug einen beliebigen Versicherer wählen. Der Vertrag für das alte Auto endet automatisch mit der Abmeldung. Der dritte wichtige Fall ist nach einem regulierten Schaden. Sowohl Sie als auch die Versicherung können den Vertrag kündigen, nachdem die Schadenabwicklung abgeschlossen ist. Nutzen Sie diese Gelegenheiten! Ein Vergleich lohnt sich immer, aber besonders dann, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. So bleiben Sie flexibel und sichern sich stets den besten Preis.

Tipps für Fahranfänger

Tipps für Fahranfänger: So wird die erste Versicherung bezahlbar

Der Einstieg ins Autofahrerleben ist aufregend, doch die erste eigene Kfz-Versicherung kann ein Schock sein. Fahranfänger werden wegen des statistisch höheren Unfallrisikos in teure Schadenfreiheitsklassen (SF 0 oder SF ½) eingestuft. Doch es gibt clevere Wege, die Kosten zu senken. Die beliebteste Methode ist die Zweitwagenregelung über die Eltern. Viele Versicherer bieten für den Zweitwagen eine günstigere Einstufung (z.B. SF ½) an, wenn das Erstfahrzeug der Eltern ebenfalls dort versichert ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Übertragung der SF-Klasse von den Großeltern, wenn diese das Fahren aufgeben. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass man nur so viele schadenfreie Jahre übernehmen kann, wie man selbst den Führerschein besitzt. Auch die Wahl des Autos spielt eine große Rolle. Ein Kleinwagen mit einer niedrigen Typklasse ist deutlich günstiger zu versichern als ein PS-starkes Anfängerauto. Zudem kann die Teilnahme am "Begleiteten Fahren ab 17" die Beiträge reduzieren. Einige Versicherer belohnen dies mit niedrigeren Sätzen. Vergleichen Sie gezielt Tarife, die spezielle Konditionen für junge Fahrer anbieten. Unser Rechner hilft Ihnen dabei, diese Optionen zu finden und die erste Police bezahlbar zu machen.

Die richtige Deckungssumme wählen: Mehr als das Minimum

Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung schreibt der Gesetzgeber Mindestdeckungssummen vor. Diese liegen bei 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,22 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden. Auf den ersten Blick mag das viel klingen, doch bei einem schweren Unfall können diese Summen schnell aufgebraucht sein. Stellen Sie sich ein Szenario vor, bei dem mehrere Personen schwer verletzt werden und lebenslange Pflege benötigen. Die Kosten können in die Millionen gehen und Ihre finanzielle Existenz ruinieren, wenn die Deckungssumme nicht ausreicht. Aus diesem Grund empfehlen Verbraucherschützer und Experten einstimmig, eine pauschale Deckungssumme von 100 Millionen Euro zu wählen. Der Aufpreis für diesen weitreichenden Schutz ist im Vergleich zum potenziellen Risiko verschwindend gering. Viele gute Tarife beinhalten diese hohe Deckungssumme bereits standardmäßig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sogenannte "Mallorca-Police". Diese ist oft in besseren Tarifen enthalten und erhöht die Deckungssumme für Mietwagen im europäischen Ausland auf deutsches Niveau. Das ist essenziell, da die gesetzlichen Mindestsummen in vielen Urlaubsländern deutlich niedriger sind als in Deutschland. Achten Sie bei Ihrem Vergleich also nicht nur auf den Preis, sondern investieren Sie in eine ausreichend hohe Deckungssumme – für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen.

Zusatzbausteine

Sinnvolle Zusatzbausteine für Rundum-Schutz

Eine moderne Kfz-Versicherung lässt sich durch verschiedene Zusatzbausteine individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Einer der beliebtesten ist der Schutzbrief. Er bietet schnelle Hilfe bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl, oft europaweit. Leistungen wie Pannen- und Abschleppdienst, Bergungskosten, Mietwagen oder Hotelübernachtungen sind meist inklusive und machen ihn zu einer echten Alternative zu Automobilclubs. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die freie Werkstattwahl. Ohne diesen Zusatz kann die Versicherung Sie im Schadenfall an eine Partnerwerkstatt verweisen. Mit der freien Werkstattwahl können Sie Ihr Auto zur Werkstatt Ihres Vertrauens bringen – ein wichtiger Aspekt, besonders bei Neu- oder Leasingwagen, um Garantieansprüche zu wahren. Der Auslandsschadenschutz ist ebenfalls eine Überlegung wert. Werden Sie im Ausland unverschuldet in einen Unfall verwickelt, sorgt dieser Baustein dafür, dass Ihr Schaden nach deutschem Recht und mit deutschen Standards reguliert wird. Das erspart Ihnen viel Ärger mit ausländischen Versicherungen. Für Vielfahrer kann auch eine Fahrerschutzversicherung sinnvoll sein, die den Fahrer bei einem selbstverschuldeten Unfall absichert und beispielsweise Verdienstausfall oder Schmerzensgeld abdeckt. Wägen Sie genau ab, welche dieser Bausteine für Sie persönlich relevant sind, um Ihren Schutz zu optimieren.

Werkstattbindung: Sparen mit System?

Viele Versicherer bieten Tarife mit Werkstattbindung (auch Werkstattpflicht oder Kaskoservice genannt) an, die oft bis zu 20% günstiger sind. Das Prinzip ist einfach: Im Kaskoschadenfall (Teil- oder Vollkasko) verpflichten Sie sich, die Reparatur in einer von der Versicherung ausgewählten Partnerwerkstatt durchführen zu lassen. Die Versicherung profitiert von günstigeren Konditionen mit diesen Werkstätten und gibt einen Teil der Ersparnis an Sie weiter. Für preisbewusste Fahrer kann das eine attraktive Option sein. Die Partnerwerkstätten sind in der Regel qualifizierte Meisterbetriebe, die nach Herstellervorgaben arbeiten und oft zusätzliche Serviceleistungen wie einen kostenlosen Ersatzwagen oder einen Hol- und Bringservice anbieten. Allerdings geben Sie ein Stück Flexibilität auf. Sie können nicht mehr frei entscheiden, wo Ihr Auto repariert wird. Für Besitzer von Leasingfahrzeugen oder Autos mit laufender Herstellergarantie ist Vorsicht geboten: Prüfen Sie genau die Vertragsbedingungen, um sicherzustellen, dass eine Reparatur in einer Partnerwerkstatt nicht zum Verlust der Garantie führt. Wenn Sie jedoch einen älteren Gebrauchtwagen fahren und in einer Region mit einem dichten Netz an Partnerwerkstätten leben, kann die Werkstattbindung eine clevere Möglichkeit sein, den Versicherungsbeitrag spürbar zu senken, ohne bei der Qualität der Reparatur Kompromisse eingehen zu müssen.

Telematik-Tarife: Belohnung für sicheres Fahren

Telematik-Tarife sind die Zukunft der Kfz-Versicherung und belohnen eine vorausschauende und sichere Fahrweise. Das Prinzip "Pay as you drive" (Zahle, wie du fährst) ermöglicht es, den Versicherungsbeitrag aktiv durch das eigene Verhalten zu beeinflussen. Mittels einer kleinen Box im Auto oder einer Smartphone-App werden Fahrdaten wie Beschleunigungs- und Bremsverhalten, Geschwindigkeit, Kurvenfahrten sowie Zeit und Ort der Fahrt erfasst. Aus diesen Daten wird ein individueller "Score" errechnet. Je besser der Score, desto höher der Rabatt, der auf die Versicherprämie gewährt wird. Insbesondere junge Fahrer, die oft hohe Beiträge zahlen müssen, können durch eine defensive Fahrweise beweisen, dass sie sichere Verkehrsteilnehmer sind und so erheblich sparen. Aber auch erfahrene Autofahrer mit einem ruhigen Fahrstil können profitieren. Datenschutzbedenken werden von den Anbietern ernst genommen: In der Regel werden nur die für den Score relevanten Daten anonymisiert ausgewertet und nicht zur Erstellung von Bewegungsprofilen genutzt. Wenn Sie ein sicherer Fahrer sind und nichts zu verbergen haben, kann ein Telematik-Tarif eine faire und innovative Möglichkeit sein, Ihre Versicherungskosten deutlich zu reduzieren. Es ist die fairste Form der Beitragsberechnung, da nicht Statistiken, sondern Ihr tatsächliches Können am Steuer zählt.

95% Fahr-Score
AKKU

Besonderheiten bei E-Autos und Hybriden

Die Elektromobilität boomt, und mit ihr entstehen neue Anforderungen an den Versicherungsschutz. Ein Elektroauto ist kein Verbrenner, und das sollte sich auch in der Police widerspiegeln. Das teuerste Bauteil eines E-Autos ist der Akku. Eine gute E-Auto-Versicherung sollte daher eine Allgefahrendeckung für den Akku beinhalten. Das bedeutet, er ist nicht nur bei Unfall oder Diebstahl versichert, sondern auch bei Bedienfehlern, Kurzschluss oder Tiefenentladung. Auch Folgeschäden, zum Beispiel an der Elektronik nach einem Kurzschluss, sollten abgedeckt sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Absicherung von Ladeinfrastruktur. Ladekabel, mobile Ladegeräte und die heimische Wallbox sollten gegen Diebstahl und Vandalismus mitversichert sein. Da E-Autos stark von Software abhängig sind, gewinnt auch der Schutz vor Hackerangriffen an Bedeutung. Einige Spezialtarife decken Schäden ab, die durch Manipulation der Fahrzeugsoftware entstehen. Achten Sie zudem darauf, dass die Versicherung die Kosten für die Entsorgung des Akkus nach einem Totalschaden übernimmt, da diese erheblich sein können. Unser Vergleichsrechner ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Tarifen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zu filtern, die diesen speziellen Anforderungen gerecht werden und einen umfassenden Schutz für Ihre Investition in die Zukunft der Mobilität bieten.

Der Vergleichsprozess: Schritt für Schritt zum Ziel

Einen Kfz-Versicherungsvergleich durchzuführen ist einfacher und schneller, als die meisten denken. Unser Rechner führt Sie intuitiv durch den gesamten Prozess. Im ersten Schritt benötigen wir einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug. Diese finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Am einfachsten geht es mit der Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN/TSN). Alternativ können Sie Ihr Auto auch über die manuelle Suche nach Marke, Modell und Motorisierung finden. Im zweiten Schritt geht es um die Nutzung des Fahrzeugs und den Fahrer. Hier geben Sie Ihre jährliche Fahrleistung, den Abstellplatz des Autos, den Fahrerkreis und Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse an. Seien Sie hier so genau wie möglich, denn diese Angaben haben großen Einfluss auf den Preis. Im dritten Schritt wählen Sie den gewünschten Versicherungsumfang: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Hier können Sie auch die Höhe der Selbstbeteiligung festlegen und sinnvolle Zusatzbausteine wie einen Schutzbrief auswählen. Sobald alle Daten eingegeben sind, klicken Sie auf "Vergleichen". Unser System analysiert nun in Sekundenschnelle hunderte von Tarifen und präsentiert Ihnen eine übersichtliche Ergebnisliste. Sie können die Angebote nach Preis oder Leistung sortieren und die Details vergleichen. Haben Sie Ihren Wunschtarif gefunden, können Sie den Antrag direkt online stellen. Der gesamte Prozess dauert oft weniger als fünf Minuten.

Häufige Fehler beim Versicherungswechsel vermeiden

Ein Versicherungswechsel bietet ein enormes Sparpotenzial, doch es gibt einige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Der häufigste Fehler ist, nur auf den Preis zu schauen. Ein extrem günstiger Tarif kann Lücken im Versicherungsschutz aufweisen, die im Schadenfall teuer werden können. Vergleichen Sie daher immer auch die Leistungen. Achten Sie auf die Höhe der Deckungssumme, die Bedingungen bei der Kaskoversicherung (z.B. Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit) und eventuelle Ausschlüsse. Ein weiterer Fehler sind ungenaue Angaben im Vergleichsrechner. Eine zu niedrig angesetzte jährliche Fahrleistung oder das Verschweigen von jungen Fahrern kann im Schadenfall zu Vertragsstrafen oder sogar zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Seien Sie ehrlich und passen Sie die Daten an, wenn sich Ihre Situation ändert. Ein kritischer Punkt ist die Kündigungsfrist. Verpassen Sie den Stichtag 30. November für die ordentliche Kündigung, verlängert sich Ihr alter Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Kündigen Sie immer schriftlich und lassen Sie sich die Kündigung bestätigen, bevor Sie einen neuen Vertrag abschließen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der neue Versicherer für Sie kündigt. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Wechsel reibungslos verläuft und Sie am Ende nicht nur sparen, sondern auch optimal versichert sind.

Schein Police

Benötigte Dokumente und Daten für den Wechsel

Um den Versicherungsvergleich und den anschließenden Wechsel so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist es hilfreich, einige Dokumente und Informationen griffbereit zu haben. Das wichtigste Dokument ist die Zulassungsbescheinigung Teil I, besser bekannt als Fahrzeugschein. Hier finden Sie alle relevanten Fahrzeugdaten, insbesondere die Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN/TSN), das Datum der Erstzulassung und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). Diese Daten gewährleisten eine exakte Identifizierung Ihres Automodells. Des Weiteren benötigen Sie die letzte Beitragsrechnung Ihrer aktuellen Kfz-Versicherung. Darauf finden Sie wichtige Informationen wie Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) und Ihre Versicherungsscheinnummer. Die korrekte Angabe der SF-Klasse ist entscheidend für die genaue Preisberechnung. Überlegen Sie sich vorab, wie viele Kilometer Sie pro Jahr ungefähr fahren und wer das Auto nutzen wird. Machen Sie sich auch Gedanken über den gewünschten Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko) und die Höhe einer eventuellen Selbstbeteiligung. Für den finalen Antrag benötigen Sie dann noch Ihre persönlichen Daten (Adresse, Geburtsdatum) und Ihre Bankverbindung (IBAN) für den Beitragseinzug. Wenn Sie diese wenigen Informationen zur Hand haben, ist der gesamte Vergleichs- und Wechselprozess eine Sache von wenigen Minuten.

Unser Qualitätsversprechen: Unabhängig & Transparent

In einem unübersichtlichen Markt ist Vertrauen das höchste Gut. Unser Versprechen an Sie basiert auf drei Säulen: Unabhängigkeit, Transparenz und Sicherheit. Wir sind kein Versicherungsunternehmen und auch keinem Anbieter verpflichtet. Unsere einzige Verpflichtung gilt Ihnen, dem Verbraucher. Unser Vergleichsrechner arbeitet vollkommen neutral und listet die Angebote objektiv auf, basierend auf den von Ihnen eingegebenen Daten. Sie können die Ergebnisse nach Preis sortieren, aber auch nach Leistungsbewertungen filtern, um das für Sie beste Gesamtpaket zu finden. Transparenz bedeutet für uns, dass Sie jederzeit die volle Kontrolle haben. Alle Tarifdetails werden klar und verständlich aufgeschlüsselt. Es gibt keine versteckten Kosten oder Klauseln. Unser Service ist für Sie zu 100% kostenlos. Wir finanzieren uns über eine kleine Provision, die wir vom Versicherer erhalten, wenn Sie über uns einen Vertrag abschließen. Dieser Betrag ist für alle Anbieter gleich, sodass unsere Neutralität gewahrt bleibt. Ihre Datensicherheit hat für uns oberste Priorität. Der gesamte Prozess läuft über eine sichere SSL-verschlüsselte Verbindung. Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur für den Zweck des Vergleichs und des eventuellen Vertragsabschlusses verwendet. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit und die Gewissheit, dass Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre Kfz-Versicherung getroffen haben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich meine Kfz-Versicherung vergleichen? +

Experten empfehlen, die Kfz-Versicherung jährlich zu vergleichen, idealerweise im Oktober oder November. Der Stichtag für die ordentliche Kündigung ist meist der 30. November. Da sich Tarife und Ihre persönliche Situation (z.B. Fahrleistung, Wohnort) jährlich ändern können, sichern Sie sich so immer den besten Preis und die passenden Leistungen. Ein Vergleich ist auch bei einem Fahrzeugwechsel, nach einer Beitragserhöhung oder einem regulierten Schadenfall dringend anzuraten.

Ist der Online-Abschluss einer Kfz-Versicherung sicher? +

Ja, absolut. Der gesamte Prozess auf unserer Seite ist durch moderne SSL-Verschlüsselung geschützt. Ihre Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Der Online-Abschluss ist heutzutage ein etablierter, sicherer und schneller Weg, eine Versicherung abzuschließen. Sie erhalten alle Vertragsunterlagen digital per E-Mail und haben die gleichen gesetzlichen Rechte und Pflichten wie bei einem Abschluss in einer Filiale.

Was ist die eVB-Nummer und wofür brauche ich sie? +

Die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein 7-stelliger alphanumerischer Code, der als Nachweis für eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung dient. Sie benötigen diese Nummer zwingend, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle an-, um- oder abzumelden. Nach dem Online-Abschluss erhalten Sie die eVB-Nummer in der Regel sofort per E-Mail oder SMS und können sie direkt verwenden.

Kann ich mein Kennzeichen beim Versicherungswechsel behalten? +

Ja. Ein reiner Versicherungswechsel hat keinen Einfluss auf Ihr Kennzeichen. Sie behalten Ihr aktuelles Nummernschild, solange Sie im selben Zulassungsbezirk wohnen bleiben und das Fahrzeug nicht abmelden. Sie müssen das Fahrzeug nicht neu zulassen. Der neue Versicherer übermittelt die neue eVB-Nummer elektronisch an die Zulassungsstelle, wodurch der Versicherungsschutz nahtlos übergeht.

Was passiert mit meiner SF-Klasse nach einem Unfall? +

Wenn Sie einen Schaden über Ihre Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung regulieren lassen, werden Sie im folgenden Versicherungsjahr in Ihrer Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurückgestuft. Die genaue Anzahl der Stufen hängt von der Rückstufungstabelle Ihres Versicherers ab. Dies führt zu einem höheren Beitrag. Bei kleinen Schäden kann es daher günstiger sein, die Kosten selbst zu tragen. Ein optionaler "Rabattschutz" kann eine Rückstufung pro Jahr verhindern.

Lohnt sich eine Vollkasko für mein altes Auto? +

Das hängt vom Restwert des Fahrzeugs ab. Eine Faustregel besagt, dass sich eine Vollkasko für Autos bis zu einem Alter von etwa fünf bis sieben Jahren lohnt. Danach übersteigen die Beiträge oft den potenziellen Nutzen im Verhältnis zum Fahrzeugwert. Für ältere, aber noch wertvolle Fahrzeuge (z.B. Oldtimer, Liebhaberstücke) oder wenn Sie finanziell auf das Auto angewiesen sind, kann eine Vollkasko dennoch sinnvoll sein. Bei geringem Restwert ist oft der Wechsel in eine günstigere Teilkasko die bessere Wahl.

Wie kann ich meine jährliche Fahrleistung richtig einschätzen? +

Schauen Sie auf Ihre letzten Werkstatt- oder TÜV-Berichte, um den Kilometerstand der Vorjahre zu sehen. Berücksichtigen Sie Ihren täglichen Arbeitsweg, geplante Urlaubsfahrten und sonstige regelmäßige Fahrten. Es ist besser, die Fahrleistung etwas großzügiger zu schätzen und einen Puffer einzuplanen. Eine zu niedrig angesetzte Fahrleistung kann im Schadenfall zu teuren Nachzahlungen oder sogar zu einer Vertragsstrafe führen.

Was bedeutet "Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit"? +

Dieser Zusatz ist sehr wichtig, besonders in der Kaskoversicherung. Normalerweise kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern, wenn ein Schaden grob fahrlässig verursacht wurde (z.B. Überfahren einer roten Ampel). Verzichtet der Versicherer auf diesen Einwand, leistet er auch bei den meisten grob fahrlässig verursachten Schäden in vollem Umfang. Ausgenommen sind in der Regel Schäden, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss oder durch Diebstahl verursacht wurden.

Kündigt der neue Versicherer meinen alten Vertrag? +

Nein, grundsätzlich nicht. Für die Kündigung Ihres alten Vertrages sind Sie selbst verantwortlich. Sie müssen die Kündigung fristgerecht (meist bis zum 30.11. bei Verträgen mit Fälligkeit zum 01.01.) und schriftlich bei Ihrem bisherigen Anbieter einreichen. Nutzen Sie dafür am besten ein Einschreiben mit Rückschein. Erst nach Erhalt der Kündigungsbestätigung sollten Sie den neuen Vertrag final abschließen, um eine Versicherungslücke zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Neupreis- und Kaufpreisentschädigung? +

Beide sind wertvolle Kasko-Zusatzleistungen. Die Neupreisentschädigung (für Neuwagen) erstattet Ihnen bei einem Totalschaden oder Diebstahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z.B. 12-24 Monate) den vollen Neupreis des Fahrzeugs, nicht nur den geringeren Wiederbeschaffungswert. Die Kaufpreisentschädigung funktioniert analog für Gebrauchtwagen: Sie erhalten den damals gezahlten Kaufpreis zurück. Dies schützt Sie vor dem Wertverlust in der ersten Zeit nach dem Kauf.

Fazit und Ihr nächster Schritt: Jetzt vergleichen!

Sie haben nun einen umfassenden Überblick über die Welt der Kfz-Versicherungen erhalten. Sie wissen, warum ein Vergleich bares Geld spart, welche Schutzvarianten es gibt und welche Faktoren den Preis beeinflussen. Das Wissen um Kündigungsfristen, SF-Klassen und Spar-Tipps für Fahranfänger gibt Ihnen die Kontrolle zurück. Warten Sie nicht länger und lassen Sie Ihr hart verdientes Geld nicht auf der Straße liegen. Der Markt ist voller Chancen, und die beste und günstigste Versicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse ist nur wenige Klicks entfernt. Jeder Tag, den Sie zögern, kann Sie Geld kosten. Der Prozess ist denkbar einfach: Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, füllen Sie die Felder in unserem Vergleichsrechner aus und entdecken Sie Ihr persönliches Sparpotenzial. Es ist kostenlos, unverbindlich und absolut sicher. Starten Sie jetzt Ihren persönlichen Kfz-Versicherungsvergleich und freuen Sie sich auf eine günstigere Prämie bei oft sogar besseren Leistungen. Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken!